Mittwoch, 14. Dezember 2011

Einsatz systemischer Fragen im Lehrer-Schüler-Gespräch

Der Einsatz "systemischer Fragen" habe ich aus dem Coaching übernommen und wende sie während des Unterrichts nunmehr nicht nur in den Einzel- und Gruppenaufträgen an, sondern auch im Lehrer-Schüler-Gespräch. Damit verbunden ist die Vorstellung, dass jegliche Inputs einer Lehrkraft zugleich weiterführende Annahmen und Argumente bei den Schülern provozieren sollten. In jeder Phase des Schulunterrichts hat die Lehrperson die Chance, die Lernenden in den innersten Zirkel des Entdeckens einzuschliessen und sie zu konfrontieren. Dies kann mittels Zielfragen, Skalierungsfragen, Zirkuläre Fragen oder Fragen nach Ausnahmen / Ressourcen geschehen.


Möglichkeiten: Auf diese Weise könnten so Annahmen, Szenarien oder gar utopische Situationen vorangestellt werden und die Lernenden für anschliessende Einzel- oder Gruppenarbeiten vorsensibilisieren. - Darüber hinaus besteht so auch die Möglichkeit, in eine Diskussion im Klassenplenum oder in eine Debatte innerhalb der Klasse einzuleiten. - Letztlich können gelesene Texte so nochmals repetiert und mit Annahmen vertieft werden.


Umsetzung: Im Rahmen des Wirtschafts- und Staatskundeunterrichts könnten die Fragen wie folgt umgesetzt werden:
a) Zielfragen: 
Wunderfrage: "Stell Dir vor, über Nacht wären die Schulden der EURO-Staaten verschwunden und wären ersetzt worden durch einen Überschuss an Steuergeldern. - Stell Dir vor, niemand hätte Dir davon erzählt, dass dies so ist. - Woran könntest Du dies erkennen? - Woran würden die Menschen in Griechenland dies merken?"
b) Skalierungsfragen:
"Stellen Sie sich vor, Sie sind Wirtschaftswissenschaftler und müssten die wirtschaftliche Situation in Griechenland beschreiben und beurteilen. Dabei hätten Sie eine Skala von 1 bis 10. "1" bedeutet, dass die Wirtschaft in Griechenland so schlecht ist, dass die Menschen auf die Strassen gehen und bürgerkriegsähnliche Situationen vorherrschen, in denen jeder seine Existenz sichern möchte. "10" bedeutet hingegen, dass Griechenland ein Land ist ohne Armut und ohne Arbeitslosigkeit ist; wir hätten Wohlstand für alle und alle Menschen wären zufrieden. - Auf welcher Stufe setzten Sie Griechenland im Moment? - Was müsste passiert sein, dass Griechenland sich um eine Stufe verschlechtert? - Was müsste Geschehen, dass sich Griechenland um eine Stufe verbessert?"
c) Zirkuläre Fragen:
"Angenommen die Direktdemokratie wäre in der Schweiz in kürzester Zeit abgeschafft worden. - Wer würde am meisten davon profitieren? - Wer am wenigsten?"
"Angenommen wir hätten in der Wirtschaft innerhalb von einer Nacht kein Geld, es wäre einfach abgeschafft worden. - Wer würde zuerst seine Verhaltensweise verändern und wie würde er es tun? - Wer wäre in dieser Situation am ehesten froh und warum wäre dies so?"
d) Fragen nach Ausnahmen / Ressourcen: 
"Gab es in den letzten 20 Jahren in der Schweiz Situationen, in denen die Inflation stärker anstieg als 2%? - Was hat die Nationalbank in dieser Situation anders gemacht? - In welchen Situationen reagierten andere Nationalbanken in Europa oder den USA ähnlich? - Welche Erfolge konnten Sie damit vorweisen?

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen